
Gemeinsam mit Herz für Seebach
Ich stehe für ehrliche, transparente und verlässliche Politik
Verantwortungsvoll handeln –
gemeinsam für Seebach

In den vergangenen Jahrzehnten wurde in Seebach sehr erfolgreich gewirtschaftet, mit Weitblick geplant und zahlreiche Projekte wurden zielgerichtet umgesetzt. Die Verwaltung hat ein hohes Maß an Kompetenz im Umgang mit Zuschüssen, Zuweisungen und Fördermitteln bewiesen.
Dabei standen keine Luftschlösser oder Prestigeprojekte im Mittelpunkt, sondern stets machbare, nachhaltige Lösungen – im Sinne der Bürgerinnen und Bürger.
Diesen roten Faden möchte ich gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde sowie dem Gemeinderat fortsetzen.
Ein transparenter, offener, fairer und ehrlicher Umgang mit allen Bürgerinnen und Bürgern ist mir dabei besonders wichtig – das liegt mir am Herzen.
Mit Menschen, für Menschen – Miteinander für Seebach!
Dabei standen keine Luftschlösser oder Prestigeprojekte im Mittelpunkt, sondern stets machbare, nachhaltige Lösungen – im Sinne der Bürgerinnen und Bürger.
Diesen roten Faden möchte ich gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde sowie dem Gemeinderat fortsetzen.
Ein transparenter, offener, fairer und ehrlicher Umgang mit allen Bürgerinnen und Bürgern ist mir dabei besonders wichtig – das liegt mir am Herzen.
Mit Menschen, für Menschen – Miteinander für Seebach!
Identität, Partnerschaften & Natur

Seebach als Nationalpark-Gemeinde
Die Zugehörigkeit zum Nationalpark Schwarzwald hat unserer Gemeinde viele Vorteile gebracht – insbesondere im Tourismus, aber auch durch gemeinsame Projekte wie das Kinderferienprogramm oder Umweltbildungsangebote.
Als Mitglied des Nationalparkrates hat die Gemeinde einen guten und direkten Draht zum Nationalpark.
Diese Partnerschaft sollten wir weiterhin aktiv pflegen – im offenen, respektvollen Austausch mit den Verantwortlichen des Nationalparks.
Gleichzeitig müssen wir auch die Interessen unserer Gemeinde wahren. So ist es beispielsweise beim Borkenkäfer-Management wichtig, dass wir frühzeitig notwendige Maßnahmen einfordern, um unsere Wälder zu schützen und die Ausbreitung einzudämmen.
Partnerschaft auf Augenhöhe – für Natur, Menschen und eine gesunde Entwicklung.
Die Zugehörigkeit zum Nationalpark Schwarzwald hat unserer Gemeinde viele Vorteile gebracht – insbesondere im Tourismus, aber auch durch gemeinsame Projekte wie das Kinderferienprogramm oder Umweltbildungsangebote.
Als Mitglied des Nationalparkrates hat die Gemeinde einen guten und direkten Draht zum Nationalpark.
Diese Partnerschaft sollten wir weiterhin aktiv pflegen – im offenen, respektvollen Austausch mit den Verantwortlichen des Nationalparks.
Gleichzeitig müssen wir auch die Interessen unserer Gemeinde wahren. So ist es beispielsweise beim Borkenkäfer-Management wichtig, dass wir frühzeitig notwendige Maßnahmen einfordern, um unsere Wälder zu schützen und die Ausbreitung einzudämmen.
Partnerschaft auf Augenhöhe – für Natur, Menschen und eine gesunde Entwicklung.
Waldgenossenschaften –
nachhaltig für Seebach
Die beiden Waldgenossenschaften Grimmerswald und Seebach sind selbstständige juristische Personen – und leisten seit Jahrzehnten eine hervorragende, nachhaltige Arbeit im Sinne des Gemeinwohls.
Sie wirtschaften vorbildlich und haben zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt – eine echte Besonderheit in Baden-Württemberg!
Die Gemeinde sollte auch in Zukunft ein verlässlicher und fairer Partner bleiben und den partnerschaftlichen Austausch mit den Genossenschaften pflegen und fördern.
Denn: Ein starker, gesunder Wald und die Unternehmungen der Genossenschaften ist unsere gemeinsame Verantwortung – für Seebach und kommende Generationen.
Sie wirtschaften vorbildlich und haben zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt – eine echte Besonderheit in Baden-Württemberg!
Die Gemeinde sollte auch in Zukunft ein verlässlicher und fairer Partner bleiben und den partnerschaftlichen Austausch mit den Genossenschaften pflegen und fördern.
Denn: Ein starker, gesunder Wald und die Unternehmungen der Genossenschaften ist unsere gemeinsame Verantwortung – für Seebach und kommende Generationen.
Partnerschaft mit Ottrott –
gelebte Freundschaft über Grenzen
Freundschaften und Partnerschaften sind ein wertvolles Lebenselixier – sowohl im privaten als auch im öffentlichen Leben. Sie verbinden Menschen, schaffen Vertrauen und bereichern unser Miteinander.
Gerade die langjährige Partnerschaft mit unserer französischen Freundschaftsgemeinde Ottrott ist ein besonderes Zeichen der Verbundenheit über Grenzen hinweg. Diese Beziehung sollten wir weiterhin aktiv pflegen – mit regelmäßigen Begegnungen, gemeinsamem Austausch und gegenseitigem Interesse.
Ein lebendiger Austausch mit unseren Freunden aus Frankreich sollte für uns selbstverständlich sein – als Zeichen echter Freundschaft und als Beitrag zu einem offenen Europa im Kleinen.
Freundschaft kennt keine Grenzen – sie beginnt mit Begegnung.
Gerade die langjährige Partnerschaft mit unserer französischen Freundschaftsgemeinde Ottrott ist ein besonderes Zeichen der Verbundenheit über Grenzen hinweg. Diese Beziehung sollten wir weiterhin aktiv pflegen – mit regelmäßigen Begegnungen, gemeinsamem Austausch und gegenseitigem Interesse.
Ein lebendiger Austausch mit unseren Freunden aus Frankreich sollte für uns selbstverständlich sein – als Zeichen echter Freundschaft und als Beitrag zu einem offenen Europa im Kleinen.
Freundschaft kennt keine Grenzen – sie beginnt mit Begegnung.
Offenhaltung unserer Landschaft –
für Lebensqualität und Heimatgefühl

Die offene Kulturlandschaft rund um Seebach verleiht unserer Gemeinde ihren ganz besonderen Charme. Sie prägt unser Ortsbild, schafft Weitblick – und macht Seebach zu dem, was es für viele ist: ein Ort zum Durchatmen, Genießen und Zuhausefühlen.
Jedes Mal, wenn ich durch den Grimmerswald gehe oder fahre, bin ich aufs Neue beeindruckt – diese Landschaft ist einfach wunderschön und einmalig.
Diese Offenhaltung ist kein Selbstläufer. Sie braucht Pflege, Engagement und Unterstützung. Denn sie beeinflusst viele Bereiche unserer Lebensqualität: vom Tourismus über die Luftzirkulation bis hin zu wertvollen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass diese Landschaft auch für künftige Generationen erhalten bleibt – als Kulturgut, als Naturraum und als Herzensort.
Jedes Mal, wenn ich durch den Grimmerswald gehe oder fahre, bin ich aufs Neue beeindruckt – diese Landschaft ist einfach wunderschön und einmalig.
Diese Offenhaltung ist kein Selbstläufer. Sie braucht Pflege, Engagement und Unterstützung. Denn sie beeinflusst viele Bereiche unserer Lebensqualität: vom Tourismus über die Luftzirkulation bis hin zu wertvollen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass diese Landschaft auch für künftige Generationen erhalten bleibt – als Kulturgut, als Naturraum und als Herzensort.
Landwirtschaft –
Rückgrat unserer Kulturlandschaft
Die Offenhaltung unserer einmaligen Landschaft gelingt nur mit einer starken, regional verwurzelten Landwirtschaft. Weidehaltung, Obstbau und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen sind dafür unerlässlich.
Ich selbst stamme aus einem Elternhaus mit Wein- und Obstbau sowie eigener Brennerei – deshalb weiß ich aus eigener Erfahrung, wie viel harte Arbeit und Leidenschaft in der Landwirtschaft steckt.
Doch neue Verordnungen, Gesetze und immer mehr Bürokratie erschweren die tägliche Arbeit unserer Landwirte zunehmend. Ein besonders drängendes Thema sind die (Haus-)Schlachtungen: Transportwege, Auflagen und hohe Mehraufwände machen vielen Betrieben zu schaffen.
Hier brauchen wir dringend praxisnahe Lösungen – ob durch Kooperationen, Beteiligungen an regionalen Einrichtungen oder mobile und teilmobile Schlachtmöglichkeiten. Hier drückt der Schuh und wir müssen handeln.
Lasst uns diese Herausforderungen gemeinsam und transparent angehen – mit Respekt für die Landwirtschaft und dem Ziel, unsere Kulturlandschaft zu erhalten.
Ich selbst stamme aus einem Elternhaus mit Wein- und Obstbau sowie eigener Brennerei – deshalb weiß ich aus eigener Erfahrung, wie viel harte Arbeit und Leidenschaft in der Landwirtschaft steckt.
Doch neue Verordnungen, Gesetze und immer mehr Bürokratie erschweren die tägliche Arbeit unserer Landwirte zunehmend. Ein besonders drängendes Thema sind die (Haus-)Schlachtungen: Transportwege, Auflagen und hohe Mehraufwände machen vielen Betrieben zu schaffen.
Hier brauchen wir dringend praxisnahe Lösungen – ob durch Kooperationen, Beteiligungen an regionalen Einrichtungen oder mobile und teilmobile Schlachtmöglichkeiten. Hier drückt der Schuh und wir müssen handeln.
Lasst uns diese Herausforderungen gemeinsam und transparent angehen – mit Respekt für die Landwirtschaft und dem Ziel, unsere Kulturlandschaft zu erhalten.
Handel und Wirtschaft

Nahversorgung
Egal ob Direktvermarktung oder der Frischemarkt im Ort – wir müssen diese Einkaufsmöglichkeiten stärken und dauerhaft erhalten. Sie sind ein wichtiger Baustein der Lebensqualität in Seebach.
Tourismus, Landwirtschaft und der lokale Einzelhandel greifen hier ineinander und bilden ein starkes Fundament für die Nahversorgung vor Ort. Jeder Bereich trägt dazu bei, dass unser Ort lebendig bleibt.
Lasst uns gemeinsam dafür arbeiten, die Vielfalt und Attraktivität unserer Einkaufsmöglichkeiten in Seebach zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Egal ob Direktvermarktung oder der Frischemarkt im Ort – wir müssen diese Einkaufsmöglichkeiten stärken und dauerhaft erhalten. Sie sind ein wichtiger Baustein der Lebensqualität in Seebach.
Tourismus, Landwirtschaft und der lokale Einzelhandel greifen hier ineinander und bilden ein starkes Fundament für die Nahversorgung vor Ort. Jeder Bereich trägt dazu bei, dass unser Ort lebendig bleibt.
Lasst uns gemeinsam dafür arbeiten, die Vielfalt und Attraktivität unserer Einkaufsmöglichkeiten in Seebach zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Wirtschaft

Ein enger und regelmäßiger Austausch mit den Seebacher Unternehmen ist mir ein wichtiges Anliegen und für mich selbstverständlich. Durch offene und ehrliche Gespräche möchte ich Vertrauen stärken und für die Anliegen der Betriebe jederzeit ansprechbar sein.
Die ansässigen Unternehmen leisten mit ihren Gewerbe- und Einkommensteuern einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Handlungsfähigkeit unserer Gemeinde. Deshalb ist es unser gemeinsames Ziel, ihnen weiterhin gute Rahmenbedingungen zu bieten, damit sie in Seebach erfolgreich arbeiten und wachsen können.
Die ansässigen Unternehmen leisten mit ihren Gewerbe- und Einkommensteuern einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Handlungsfähigkeit unserer Gemeinde. Deshalb ist es unser gemeinsames Ziel, ihnen weiterhin gute Rahmenbedingungen zu bieten, damit sie in Seebach erfolgreich arbeiten und wachsen können.
Tourismus & Gastfreundlichkeit
Seebach – unsere Perle im Schwarzwald
Seebach ist mehr als nur ein Ort – es ist ein Gefühl. Eingebettet in eine der schönsten Landschaften des Schwarzwalds begeistert unsere Gemeinde Menschen aus Nah und Fern. Ob oben auf dem tollen Höhengebiet mit der Grinde, den Seitentäler, den historischen Mühlen oder tief unter Tage im Silbergründle: Hier gibt es unzählige Lieblingsplätze zu entdecken.
Der Wintersport am Eckli erhält durch die Erweiterung der Gaststätte durch die Waldgenossenschaft Seebach neuen Aufwind. Diese Aufwertung stärkt nicht nur das Angebot für Einheimische und Gäste, sondern auch den Erlebniswert der Region im Winter.
Auch die Kooperation mit dem Nationalpark und dem Loipen-Förderkreis zur Pflege und Nutzung der Langlaufloipen funktioniert sehr gut – ein gelungenes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wer nach Seebach kommt, findet Erholung und Abenteuer gleichermaßen. Eine Auszeit genießen, regionale Köstlichkeiten schlemmen, Radfahren, Wandern oder Skifahren – bei uns ist für alle Generationen etwas dabei.
Die enge Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn in der Tourismusregion „Das Achertal“ – mit Ottenhöfen, Kappelrodeck und Achern – ist ein starkes Fundament für die Zukunft. Diese Partnerschaft wollen wir weiter ausbauen und nutzen.
Seebach kann stolz sein auf das, was gemeinsam erreicht wurde.
Gemeinsam können wir Seebach noch digitaler, moderner und zukunftsfähiger machen – mit Herz, Heimatliebe und frischen Ideen. Gutes Bewahren und neues ausprobieren.
Seebach ist mehr als nur ein Ort – es ist ein Gefühl. Eingebettet in eine der schönsten Landschaften des Schwarzwalds begeistert unsere Gemeinde Menschen aus Nah und Fern. Ob oben auf dem tollen Höhengebiet mit der Grinde, den Seitentäler, den historischen Mühlen oder tief unter Tage im Silbergründle: Hier gibt es unzählige Lieblingsplätze zu entdecken.
Der Wintersport am Eckli erhält durch die Erweiterung der Gaststätte durch die Waldgenossenschaft Seebach neuen Aufwind. Diese Aufwertung stärkt nicht nur das Angebot für Einheimische und Gäste, sondern auch den Erlebniswert der Region im Winter.
Auch die Kooperation mit dem Nationalpark und dem Loipen-Förderkreis zur Pflege und Nutzung der Langlaufloipen funktioniert sehr gut – ein gelungenes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wer nach Seebach kommt, findet Erholung und Abenteuer gleichermaßen. Eine Auszeit genießen, regionale Köstlichkeiten schlemmen, Radfahren, Wandern oder Skifahren – bei uns ist für alle Generationen etwas dabei.
Die enge Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn in der Tourismusregion „Das Achertal“ – mit Ottenhöfen, Kappelrodeck und Achern – ist ein starkes Fundament für die Zukunft. Diese Partnerschaft wollen wir weiter ausbauen und nutzen.
Seebach kann stolz sein auf das, was gemeinsam erreicht wurde.
Gemeinsam können wir Seebach noch digitaler, moderner und zukunftsfähiger machen – mit Herz, Heimatliebe und frischen Ideen. Gutes Bewahren und neues ausprobieren.
Gastronomie

Seebach bietet mit der Erlebniswelt Mummelsee, der Grindehütte, der Darmstädter Hütte und der Rasthütte am Eckle bemerkenswerte gastronomische Angebote entlang der Schwarzwaldhochstraße.
Im Ort selbst mussten in den vergangenen Jahren leider viele traditionsreiche Gaststätten dauerhaft schließen. Häufig lag das nicht nur am fehlenden Generationswechsel, sondern auch am enormen wirtschaftlichen Druck oder an hohen Investitionskosten, die kaum zu stemmen waren.
Umso wichtiger ist es, dass wir unsere bestehenden Angebote im Ort erhalten und stärken – wie zum Beispiel das Seebach-Hotel, den Kurpark, den Ferienhof Fischer oder das geplante neue Café.
Langfristig sollten wir gemeinsam überlegen, wie wir vielleicht auch wieder ein neues gastronomisches Angebot im Ortskern etablieren können. Eine lebendige Gastronomie ist ein wichtiger Baustein für Lebensqualität, Begegnung und touristische Attraktivität.
Im Ort selbst mussten in den vergangenen Jahren leider viele traditionsreiche Gaststätten dauerhaft schließen. Häufig lag das nicht nur am fehlenden Generationswechsel, sondern auch am enormen wirtschaftlichen Druck oder an hohen Investitionskosten, die kaum zu stemmen waren.
Umso wichtiger ist es, dass wir unsere bestehenden Angebote im Ort erhalten und stärken – wie zum Beispiel das Seebach-Hotel, den Kurpark, den Ferienhof Fischer oder das geplante neue Café.
Langfristig sollten wir gemeinsam überlegen, wie wir vielleicht auch wieder ein neues gastronomisches Angebot im Ortskern etablieren können. Eine lebendige Gastronomie ist ein wichtiger Baustein für Lebensqualität, Begegnung und touristische Attraktivität.
Wohnmobilstellplatz –
Stärkung für Tourismus und Nahversorgung
Im gesamten Schwarzwald und entlang der Rheinschiene entstehen derzeit neue Wohnmobilstellplätze – und das mit großem Erfolg. Sie werden vielerorts sehr gut angenommen und bieten eine wertvolle Ergänzung zum touristischen Angebot.
Auch für Seebach sehe ich darin eine echte Chance: Wohnmobilreisende sind bekannt dafür, dass sie im Ort einkaufen, essen gehen und regionale Angebote nutzen. Das stärkt nicht nur den Tourismus, sondern unterstützt ganz konkret unsere vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten und Betriebe.
Baurechtlich sind mittlerweile bis zu drei Stellplätze auf privaten Grundstücken möglich – auch das kann ein interessanter Ansatz sein.
Ich könnte mir für Seebach verschiedene Standorte vorstellen – diese möchte ich aber nicht alleine festlegen, sondern gemeinsam in einem offenen und transparenten Verfahren erarbeiten.
Lasst uns diese Idee gemeinsam weiterdenken – für einen sanften, zukunftsfähigen Tourismus und eine starke Nahversorgung in Seebach.
Auch für Seebach sehe ich darin eine echte Chance: Wohnmobilreisende sind bekannt dafür, dass sie im Ort einkaufen, essen gehen und regionale Angebote nutzen. Das stärkt nicht nur den Tourismus, sondern unterstützt ganz konkret unsere vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten und Betriebe.
Baurechtlich sind mittlerweile bis zu drei Stellplätze auf privaten Grundstücken möglich – auch das kann ein interessanter Ansatz sein.
Ich könnte mir für Seebach verschiedene Standorte vorstellen – diese möchte ich aber nicht alleine festlegen, sondern gemeinsam in einem offenen und transparenten Verfahren erarbeiten.
Lasst uns diese Idee gemeinsam weiterdenken – für einen sanften, zukunftsfähigen Tourismus und eine starke Nahversorgung in Seebach.
Moderne und Bürgernahe Verwaltung

Digitalisierung für eine moderne Verwaltung
Eine moderne Gemeindeverwaltung arbeitet bürgernah, transparent und lösungsorientiert. In Seebach ist das bereits heute dank engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie flacher Hierarchien gelebte Realität – darauf können wir stolz sein.
Damit das so bleibt, sollten wir auch in Zukunft auf flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice setzen – zum Wohl der Mitarbeitenden und der Effizienz.
Zuverlässige und serviceorientierte Verwaltungsstrukturen sind mir besonders wichtig. Vor allem im Bereich des digitalen Bürgerservices können wir gemeinsam noch einiges bewegen – damit Verwaltung schneller, einfacher und für alle zugänglicher wird.
Auch in den sozialen Medien sollten wir unsere Präsenz weiter ausbauen – als moderne, offene Gemeinde, die gerade auch junge Menschen und Touristinnen und Touristen anspricht.
Lasst uns gemeinsam an einer digitalen, zukunftsfähigen Gemeinde arbeiten – pragmatisch, bürgernah und mit Weitblick.
Eine moderne Gemeindeverwaltung arbeitet bürgernah, transparent und lösungsorientiert. In Seebach ist das bereits heute dank engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie flacher Hierarchien gelebte Realität – darauf können wir stolz sein.
Damit das so bleibt, sollten wir auch in Zukunft auf flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice setzen – zum Wohl der Mitarbeitenden und der Effizienz.
Zuverlässige und serviceorientierte Verwaltungsstrukturen sind mir besonders wichtig. Vor allem im Bereich des digitalen Bürgerservices können wir gemeinsam noch einiges bewegen – damit Verwaltung schneller, einfacher und für alle zugänglicher wird.
Auch in den sozialen Medien sollten wir unsere Präsenz weiter ausbauen – als moderne, offene Gemeinde, die gerade auch junge Menschen und Touristinnen und Touristen anspricht.
Lasst uns gemeinsam an einer digitalen, zukunftsfähigen Gemeinde arbeiten – pragmatisch, bürgernah und mit Weitblick.
Kooperationen mit anderen Kommunen –
gemeinsam stärker

Die Gemeinde Seebach pflegt seit vielen Jahren erfolgreiche Kooperationen, Zweckverbände und Gemeinschaftsprojekte mit umliegenden Kommunen.
Beispiele wie der Abwasserzweckverband Achertal, der Gemeindeverwaltungsverband Kappelrodeck, das interkommunale Gewerbegebiet Achern, der interkommunale Breitbandausbau Mittelbaden oder die sehr erfolgreiche Tourismusgemeinschaft Achertal zeigen, wie verantwortungsvolles und gemeinschaftliches Handeln große Projekte möglich macht.
Solche Partnerschaften gilt es weiter zu pflegen, zu stärken und – wo sinnvoll – neue Kooperationen anzustoßen. Denn: Im Miteinander liegt die Kraft, um unsere Region zukunftsfähig zu gestalten.
Beispiele wie der Abwasserzweckverband Achertal, der Gemeindeverwaltungsverband Kappelrodeck, das interkommunale Gewerbegebiet Achern, der interkommunale Breitbandausbau Mittelbaden oder die sehr erfolgreiche Tourismusgemeinschaft Achertal zeigen, wie verantwortungsvolles und gemeinschaftliches Handeln große Projekte möglich macht.
Solche Partnerschaften gilt es weiter zu pflegen, zu stärken und – wo sinnvoll – neue Kooperationen anzustoßen. Denn: Im Miteinander liegt die Kraft, um unsere Region zukunftsfähig zu gestalten.
Infrastruktur & Bauen
Infrastruktur
Durch meine Arbeit beim interkommunalen Breitbandausbau Mittelbaden – in insgesamt neun Städten und Gemeinden – habe ich Seebach kennen und lieben gelernt. Der Glasfaserausbau hier vor Ort ist ein echtes Vorzeigeprojekt im ganzen Land. Das haben wir gemeinsam geschafft, und ich bin stolz, ein Teil der Mannschaft gewesen zu sein.
Die grundsätzlich gute Infrastruktur in Seebach müssen wir erhalten und Schritt für Schritt zukunftsfähig machen. Straßen, Wege und Brücken brauchen regelmäßige Pflege, damit sie sicher und in gutem Zustand bleiben. Aber auch damit kein Investitionsstau entsteht und sicherheitsrelevante Dinge, wie ein z.B. guter Winterdienst, gewährleistet ist.
Auch unser Trinkwassernetz ist sehr gut ausgebaut und wurde gut unterhalten und gepflegt. Stetige Pflege und Unterhaltung der Wassernetze ist für die Qualitätssicherung und zur nachhaltigen Kostensicherung unabdingbar. Damit das so bleibt, sollten im nächsten Jahr die letzten alten Druckminderer ausgetauscht werden – dann ist das Netz wieder bestens für die Zukunft gerüstet.
Qualitätssicherung der gesamten Infrastruktur im Zuge der finanziellen Machbarkeit und der technischen Notwendigkeit sollte gewährleistet werden.
Durch meine Arbeit beim interkommunalen Breitbandausbau Mittelbaden – in insgesamt neun Städten und Gemeinden – habe ich Seebach kennen und lieben gelernt. Der Glasfaserausbau hier vor Ort ist ein echtes Vorzeigeprojekt im ganzen Land. Das haben wir gemeinsam geschafft, und ich bin stolz, ein Teil der Mannschaft gewesen zu sein.
Die grundsätzlich gute Infrastruktur in Seebach müssen wir erhalten und Schritt für Schritt zukunftsfähig machen. Straßen, Wege und Brücken brauchen regelmäßige Pflege, damit sie sicher und in gutem Zustand bleiben. Aber auch damit kein Investitionsstau entsteht und sicherheitsrelevante Dinge, wie ein z.B. guter Winterdienst, gewährleistet ist.
Auch unser Trinkwassernetz ist sehr gut ausgebaut und wurde gut unterhalten und gepflegt. Stetige Pflege und Unterhaltung der Wassernetze ist für die Qualitätssicherung und zur nachhaltigen Kostensicherung unabdingbar. Damit das so bleibt, sollten im nächsten Jahr die letzten alten Druckminderer ausgetauscht werden – dann ist das Netz wieder bestens für die Zukunft gerüstet.
Qualitätssicherung der gesamten Infrastruktur im Zuge der finanziellen Machbarkeit und der technischen Notwendigkeit sollte gewährleistet werden.
Sanierung der Gemeindegebäude

Unsere öffentlichen Gebäude sind das Rückgrat unseres Zusammenlebens – ob Schule, Rathaus, Halle oder Kindertageseinrichtungen. Damit sie auch in Zukunft gut nutzbar bleiben, müssen wir sie erhalten, modernisieren und zukunftsfähig machen.
Ein erstes konkretes Projekt ist das Dach unserer Grundschule. Hier sollten wir gezielt Fördermittel und evtl. Zuweisungen nutzen.
Auch die Mummelseehalle verdient Aufmerksamkeit: Eine zusätzliche Überdachung könnte nicht nur bei Veranstaltungen für Wetterschutz sorgen, sondern auch das Mauerwerk vor Feuchtigkeit bewahren.
Langfristig sollten wir für alle zentralen Gebäude – vom Rathaus über die Schule bis hin zu den Kitas – ein durchdachtes Energiekonzept entwickeln. So können wir nachhaltig Energie sparen und die Unterhaltungskosten für die Gemeinde spürbar senken.
Investitionen in unsere Gebäude sind Investitionen in unsere Zukunft.
Ein erstes konkretes Projekt ist das Dach unserer Grundschule. Hier sollten wir gezielt Fördermittel und evtl. Zuweisungen nutzen.
Auch die Mummelseehalle verdient Aufmerksamkeit: Eine zusätzliche Überdachung könnte nicht nur bei Veranstaltungen für Wetterschutz sorgen, sondern auch das Mauerwerk vor Feuchtigkeit bewahren.
Langfristig sollten wir für alle zentralen Gebäude – vom Rathaus über die Schule bis hin zu den Kitas – ein durchdachtes Energiekonzept entwickeln. So können wir nachhaltig Energie sparen und die Unterhaltungskosten für die Gemeinde spürbar senken.
Investitionen in unsere Gebäude sind Investitionen in unsere Zukunft.
Hornisgrindeturm –
unser Wahrzeichen erhalten
Der Hornisgrindeturm ist weit mehr als nur ein Aussichtspunkt – er ist ein echtes Wahrzeichen unserer Region und ein Stück Heimatgeschichte.
Um dieses besondere Bauwerk zu erhalten, braucht es eine umfassende Sanierung. Mit Hilfe von Fördermitteln und Zuschüssen aus verschiedenen Programmen können wir dieses Projekt gemeinsam stemmen.
Klar ist: Es wird kein einfaches und kein günstiges Vorhaben. Aber mit Zusammenhalt, Ausdauer und einem klaren Ziel vor Augen schaffen wir es, auch dieses Zukunftsprojekt Wirklichkeit werden zu lassen.
Um dieses besondere Bauwerk zu erhalten, braucht es eine umfassende Sanierung. Mit Hilfe von Fördermitteln und Zuschüssen aus verschiedenen Programmen können wir dieses Projekt gemeinsam stemmen.
Klar ist: Es wird kein einfaches und kein günstiges Vorhaben. Aber mit Zusammenhalt, Ausdauer und einem klaren Ziel vor Augen schaffen wir es, auch dieses Zukunftsprojekt Wirklichkeit werden zu lassen.

Gemeindeentwicklung

Zukunft gestalten – Raum für Wohnen und Gewerbe schaffen
Angesichts des demografischen Wandels sollten wir gemeinsam die im Flächennutzungsplan vorgesehenen Möglichkeiten für Gewerbeerweiterungen und Neubaugebiete prüfen. Dabei gilt es, gezielt und maßvoll vorzugehen, um sowohl für Einheimische bezahlbaren Wohnraum zu schaffen als auch ausreichend Kinder für unsere Bildungseinrichtungen zu sichern.
Mir ist bewusst, dass Bebauungsplan-Entwicklungen nicht immer nur Vorteile bringen und auch kontrovers diskutiert werden.
Umso wichtiger ist es, dieses Thema offen, transparent und gemeinsam anzugehen – im Sinne unserer Gemeinschaft und der Zukunft Seebachs.
Angesichts des demografischen Wandels sollten wir gemeinsam die im Flächennutzungsplan vorgesehenen Möglichkeiten für Gewerbeerweiterungen und Neubaugebiete prüfen. Dabei gilt es, gezielt und maßvoll vorzugehen, um sowohl für Einheimische bezahlbaren Wohnraum zu schaffen als auch ausreichend Kinder für unsere Bildungseinrichtungen zu sichern.
Mir ist bewusst, dass Bebauungsplan-Entwicklungen nicht immer nur Vorteile bringen und auch kontrovers diskutiert werden.
Umso wichtiger ist es, dieses Thema offen, transparent und gemeinsam anzugehen – im Sinne unserer Gemeinschaft und der Zukunft Seebachs.
Energie & Mobilität

Klimaschutz mit Augenmaß
Die Dächer unserer öffentlichen Gebäude bieten großes Potenzial für eine nachhaltige Energiegewinnung. Ob Mummelseehalle, Kindergarten, Grundschule, Rathaus, Feuerwehr oder Bauhof – in den kommenden Jahren sollten wir diese Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausstatten.
So senken wir nicht nur die laufenden Energiekosten im Gemeindehaushalt, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz – direkt vor Ort und sichtbar für alle.
Dabei sollten wir offen für verschiedene Modelle sein: Ob durch Investitionen der Gemeinde oder im Rahmen einer Bürgerbeteiligung – entscheidend ist, dass wir gemeinsam eine tragfähige, langfristige Lösung entwickeln.
Überall im Land entstehen derzeit aufwändige Wärmeplanungen – oft leider nur als teure „Papiertiger“, die in der Praxis wenig bewirken. Ich selbst habe in mehreren Projekten und Konzeptionen mitgearbeitet, unter anderem auch federführend am Klimaschutzkonzept für die Stadt Bühl. Ebenso beim Ausbau von Nahwärmenetzen in Bühl und Wärmerückgewinnung.
Mir ist wichtig: Wir brauchen keine ideologischen Wunschvorstellungen – sondern realistische, bezahlbare und umsetzbare Lösungen. Keine Luftschlösser – sondern Konzepte mit Bodenhaftung.
Ich bin überzeugt: Mit Herz und Verstand finden wir gemeinsam den richtigen Weg – für Seebach, für unser Klima und für kommende Generationen.
Die Dächer unserer öffentlichen Gebäude bieten großes Potenzial für eine nachhaltige Energiegewinnung. Ob Mummelseehalle, Kindergarten, Grundschule, Rathaus, Feuerwehr oder Bauhof – in den kommenden Jahren sollten wir diese Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausstatten.
So senken wir nicht nur die laufenden Energiekosten im Gemeindehaushalt, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz – direkt vor Ort und sichtbar für alle.
Dabei sollten wir offen für verschiedene Modelle sein: Ob durch Investitionen der Gemeinde oder im Rahmen einer Bürgerbeteiligung – entscheidend ist, dass wir gemeinsam eine tragfähige, langfristige Lösung entwickeln.
Überall im Land entstehen derzeit aufwändige Wärmeplanungen – oft leider nur als teure „Papiertiger“, die in der Praxis wenig bewirken. Ich selbst habe in mehreren Projekten und Konzeptionen mitgearbeitet, unter anderem auch federführend am Klimaschutzkonzept für die Stadt Bühl. Ebenso beim Ausbau von Nahwärmenetzen in Bühl und Wärmerückgewinnung.
Mir ist wichtig: Wir brauchen keine ideologischen Wunschvorstellungen – sondern realistische, bezahlbare und umsetzbare Lösungen. Keine Luftschlösser – sondern Konzepte mit Bodenhaftung.
Ich bin überzeugt: Mit Herz und Verstand finden wir gemeinsam den richtigen Weg – für Seebach, für unser Klima und für kommende Generationen.
Windkraft – Chancen und Herausforderungen gemeinsam abwägen

Aktuell läuft auf dem gesamten Höhengebiet die öffentliche Auslegung für Windkraftanlagen. Die ursprünglich geplante Anzahl und Dimension dieser Anlagen wurde in den Vorverfahren bereits deutlich reduziert. Teilweise liegen die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen durch das Landratsamt bereits vor.
Ziel der Anlagen ist es, einen Beitrag zur nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung zu leisten – verbunden mit einer wirtschaftlichen Teilhabe in der Region.
Dabei ist klar: Solche Projekte greifen in Natur und Landschaft ein und erfordern eine sorgfältige Abwägung verschiedenster Interessen. Am Ende entscheiden – wie es sich in einem Rechtsstaat gehört – Rechtmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit über die Zulässigkeit.
Nicht jede Entscheidung wird allen gefallen. Und das ist auch in Ordnung – denn genau durch unterschiedliche Sichtweisen entsteht Dialog, Entwicklung und Fortschritt.
Was dabei jedoch nicht passieren darf: Dass wir uns als Gemeinschaft spalten lassen. Nur im respektvollen Miteinander finden wir gute Wege für Seebach und unsere Zukunft.
Ziel der Anlagen ist es, einen Beitrag zur nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung zu leisten – verbunden mit einer wirtschaftlichen Teilhabe in der Region.
Dabei ist klar: Solche Projekte greifen in Natur und Landschaft ein und erfordern eine sorgfältige Abwägung verschiedenster Interessen. Am Ende entscheiden – wie es sich in einem Rechtsstaat gehört – Rechtmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit über die Zulässigkeit.
Nicht jede Entscheidung wird allen gefallen. Und das ist auch in Ordnung – denn genau durch unterschiedliche Sichtweisen entsteht Dialog, Entwicklung und Fortschritt.
Was dabei jedoch nicht passieren darf: Dass wir uns als Gemeinschaft spalten lassen. Nur im respektvollen Miteinander finden wir gute Wege für Seebach und unsere Zukunft.
Öffentlicher Nahverkehr
Im ländlichen Raum wird der öffentliche Nahverkehr oft belächelt – zu selten, zu langsam, zu kompliziert. Aber: Wenn er gut gemacht ist, bringt er viele Vorteile! Er stärkt den Tourismus, sorgt für mehr Mobilität für alle und schafft neue Möglichkeiten.
Nicht jeder besitzt ein Auto oder darf selbst fahren – zum Beispiel Jugendliche, Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Einschränkungen. Für sie bedeutet ein verlässlicher Nahverkehr mehr Unabhängigkeit und soziale Teilhabe. Auch Auszubildende aus dem Tal könnten ihre Lehrstellen besser erreichen. Und: Weniger Durchgangsverkehr an Wochenenden wäre eine echte Entlastung für uns alle.
Deshalb sollten wir als Nationalparkgemeinde eine bessere Taktung und – wo nötig – auch neue Linienführungen einfordern. Denn ein guter Nahverkehr bringt viele Chancen für Seebach.
An diesem Thema müssen wir gemeinsam arbeiten!
Nicht jeder besitzt ein Auto oder darf selbst fahren – zum Beispiel Jugendliche, Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Einschränkungen. Für sie bedeutet ein verlässlicher Nahverkehr mehr Unabhängigkeit und soziale Teilhabe. Auch Auszubildende aus dem Tal könnten ihre Lehrstellen besser erreichen. Und: Weniger Durchgangsverkehr an Wochenenden wäre eine echte Entlastung für uns alle.
Deshalb sollten wir als Nationalparkgemeinde eine bessere Taktung und – wo nötig – auch neue Linienführungen einfordern. Denn ein guter Nahverkehr bringt viele Chancen für Seebach.
An diesem Thema müssen wir gemeinsam arbeiten!

Friedhof – Raum der Erinnerung im Wandel

Der Friedhof in Seebach befindet sich bereits in einem behutsamen Umstrukturierungsprozess. Neue Bestattungsformen und veränderte Wünsche der Angehörigen stellen uns vor neue Aufgaben – und das wird auch in Zukunft so bleiben.
Deshalb ist eine Weiterentwicklung notwendig, um allen Bürgerinnen und Bürgern eine würdevolle Ruhestätte in Seebach zu ermöglichen – ganz gleich, welche Bestattungsform sie sich wünschen.
Dabei ist mir wichtig: Bestattungen müssen nicht nur würdevoll, sondern auch für alle Menschen bezahlbar und leistbar bleiben.
Mit Respekt vor der Tradition und Offenheit für neue Wege sollten wir diesen wichtigen Ort des Erinnerns gemeinsam weiter gestalten.
Deshalb ist eine Weiterentwicklung notwendig, um allen Bürgerinnen und Bürgern eine würdevolle Ruhestätte in Seebach zu ermöglichen – ganz gleich, welche Bestattungsform sie sich wünschen.
Dabei ist mir wichtig: Bestattungen müssen nicht nur würdevoll, sondern auch für alle Menschen bezahlbar und leistbar bleiben.
Mit Respekt vor der Tradition und Offenheit für neue Wege sollten wir diesen wichtigen Ort des Erinnerns gemeinsam weiter gestalten.
Bildung, Familie, Jugend und Senioren

Bildungseinrichtungen
Unsere Kindertageseinrichtungen und die Grundschule bieten bereits hervorragende Möglichkeiten: digitale Lerntafeln, ein abwechslungsreiches Kinderferienprogramm und eine enge Zusammenarbeit mit dem Nationalpark.
Diese Einrichtungen bereichern unsere Gemeinschaft ungemein und sind ein wichtiger Faktor für die hohe Lebensqualität in Seebach.
Unser oberstes Ziel muss es sein, diese Bildungseinrichtungen dauerhaft und nachhaltig zu erhalten. Dafür müssen wir gemeinsam Verantwortung übernehmen und aktiv dafür sorgen, dass sie auch in Zukunft gut ausgestattet und personell stark bleiben.
Unsere Kindertageseinrichtungen und die Grundschule bieten bereits hervorragende Möglichkeiten: digitale Lerntafeln, ein abwechslungsreiches Kinderferienprogramm und eine enge Zusammenarbeit mit dem Nationalpark.
Diese Einrichtungen bereichern unsere Gemeinschaft ungemein und sind ein wichtiger Faktor für die hohe Lebensqualität in Seebach.
Unser oberstes Ziel muss es sein, diese Bildungseinrichtungen dauerhaft und nachhaltig zu erhalten. Dafür müssen wir gemeinsam Verantwortung übernehmen und aktiv dafür sorgen, dass sie auch in Zukunft gut ausgestattet und personell stark bleiben.
Jugendliche

Sport- und Spielplätze sind in der Anschaffung und in der Unterhaltung kostspielig. Ein Zusammenlegen von Anlagen kann jedoch die Attraktivität insgesamt steigern, wenn dabei die richtigen Elemente gebündelt werden, anstatt sich zu verzetteln.
In den vergangenen Jahren wurden hier schon die richtigen Schritte eingeleitet und dank des Engagements von Ehrenamtlichen und großzügigen Spenden viel erreicht.
Vielleicht schaffen wir es gemeinsam, den „Bolzplatz“ noch weiter aufzuwerten und damit einen attraktiven Treffpunkt für unsere Jugendlichen und Familien zu gestalten
Veranstaltungsangebote für Jugendliche im Sommer im Kurpark oder eine Art Dorfdisco im Winter fände ich Klasse.
Lasst uns gemeinsam Ideen entwickeln, mutig neue Wege gehen und einfach ausprobieren, was gut ankommt.
In den vergangenen Jahren wurden hier schon die richtigen Schritte eingeleitet und dank des Engagements von Ehrenamtlichen und großzügigen Spenden viel erreicht.
Vielleicht schaffen wir es gemeinsam, den „Bolzplatz“ noch weiter aufzuwerten und damit einen attraktiven Treffpunkt für unsere Jugendlichen und Familien zu gestalten
Veranstaltungsangebote für Jugendliche im Sommer im Kurpark oder eine Art Dorfdisco im Winter fände ich Klasse.
Lasst uns gemeinsam Ideen entwickeln, mutig neue Wege gehen und einfach ausprobieren, was gut ankommt.
Senioren – aktiv, eingebunden
und gemeinsam unterwegs
Einmal im Monat findet bereits ein Seniorenkaffee statt, welches sehr gut angenommen wird. Das ist ein schönes Zeichen für Gemeinschaft und Verbundenheit.
Vielleicht gelingt es uns, gemeinsam noch weitere regelmäßige Angebote ins Leben zu rufen – zum Beispiel einen Seniorenstammtisch, gemeinsame Wanderungen oder kleine Ausflüge.
Lasst uns zusammen überlegen, wie wir diese Ideen mit Leben füllen und dauerhaft etablieren können – für mehr Miteinander, Aktivität und Lebensfreude im Alter.
Vielleicht gelingt es uns, gemeinsam noch weitere regelmäßige Angebote ins Leben zu rufen – zum Beispiel einen Seniorenstammtisch, gemeinsame Wanderungen oder kleine Ausflüge.
Lasst uns zusammen überlegen, wie wir diese Ideen mit Leben füllen und dauerhaft etablieren können – für mehr Miteinander, Aktivität und Lebensfreude im Alter.

Ehrenamt, Sicherheit & Zusammenhalt

Ehrenamt – das Herz unserer Gemeinschaft
Als Vereinsvorsitzender und Verbandspräsident weiß ich, wie wichtig ehrenamtliches Engagement wirklich ist – und das ist für mich keine bloße politische Floskel.
Nur gemeinsam können wir Seebach stärken und die hohe Lebensqualität durch die vielfältigen Ehrenämter erhalten.
Mit allen Vereinen und Organisationen möchte ich einen regelmäßigen, offenen Austausch auf Augenhöhe pflegen. Sie in ihrem Handeln stärken und unterstützen, wo es machbar ist.
Vielleicht können wir sogar eine vereinsunabhängige „Ehrenamtstruppe“ gründen – eine Gruppe von engagierten Menschen, die mit Herz und Verstand anpacken und sich für das Gemeinwohl einsetzen.
Ich würde mich freuen, wenn wir eine „Seebachwerker“ Gruppe ins Leben rufen könnten. Habt ihr Interesse?
Als Vereinsvorsitzender und Verbandspräsident weiß ich, wie wichtig ehrenamtliches Engagement wirklich ist – und das ist für mich keine bloße politische Floskel.
Nur gemeinsam können wir Seebach stärken und die hohe Lebensqualität durch die vielfältigen Ehrenämter erhalten.
Mit allen Vereinen und Organisationen möchte ich einen regelmäßigen, offenen Austausch auf Augenhöhe pflegen. Sie in ihrem Handeln stärken und unterstützen, wo es machbar ist.
Vielleicht können wir sogar eine vereinsunabhängige „Ehrenamtstruppe“ gründen – eine Gruppe von engagierten Menschen, die mit Herz und Verstand anpacken und sich für das Gemeinwohl einsetzen.
Ich würde mich freuen, wenn wir eine „Seebachwerker“ Gruppe ins Leben rufen könnten. Habt ihr Interesse?
Verlässliche Partner im Einsatz – unser Dank gilt Feuerwehr, DRK und Bergwacht

Die Feuerwehr Seebach, das DRK Ottenhöfen-Seebach und die Bergwacht Achertal leisten tagtäglich wertvolle und zuverlässige Arbeit für unsere Gesellschaft – ehrenamtlich, engagiert und oft unter großer persönlicher Belastung.
Als Gemeinde müssen und wollen wir ein starker und verlässlicher Partner für diese wichtigen Organisationen sein – jetzt und in Zukunft.
Danke für euren Einsatz – wir stehen hinter euch!
Als Gemeinde müssen und wollen wir ein starker und verlässlicher Partner für diese wichtigen Organisationen sein – jetzt und in Zukunft.
Danke für euren Einsatz – wir stehen hinter euch!

Mit Menschen. Für Menschen.
Miteinander für Seebach.
Verantwortungsvoll.
Nachhaltig.
Bürgernah.
Ehrlich.
Miteinander für Seebach.
Verantwortungsvoll.
Nachhaltig.
Bürgernah.
Ehrlich.












